Alle Mitwirkenden
unserer Schule

Bild von Schule

Schulpersonal

Lehrkräfte und (Pädagogische) Mitarbeitende

  • Sven Ommen (Rektor)
  • Anja Cormann (Klassenleitung 1a)
  • Urte Trutzenberger (Klassenleitung 1b)
  • Ira Spierling (Klassenleitung 2a)
  • May-Brit Reihe (Klassenleitung 2b)
  • Stefanie Burkhardt (Klassenleitung 3a)
  • Claudia Spannhake (Klassenleitung 3b)
  • Meike Eggeling (Klassenleitung 4a)
  • Margaret Romantschuk (Klassenleitung 4b)
  • Claudia-Lia Hase (Fachlehrerin)
  • Wiebke Tanke (Fachlehrerin)
  • Anja Dreyer (Inklusions-Lehrkraft der Förderschule)
  • Nina Fischer (Inklusions-Lehrkraft der Förderschule)
  • Louisa Wobker (Lehrerin in Vorbereitung)

  • Doris Saalfeld (Pädagogische Mitarbeiterin)
  • Manuela Hohls (Pädagogische Mitarbeiterin/ Ganztag)
  • Petra Dzudzek-Edler (Pädagogische Mitarbeiterin/ Ganztag)
  • Birgit Stippl (Pädagogische Mitarbeiterin/ Ganztag)
  • Jeanette Hammer-Coels (Pädagogische Mitarbeiterin/ Ganztag)

  • Lisa de Witt (Schulsozialarbeit)

  • Sabrina Gilde-Nolte (persönliche Assistenz)

Die guten Schulgeister

  • Ulrike Traichel (Sekretärin)
  • Tim Becker (Hausmeister)
  • Anna Dering (Raumpflegerin/ Mensa)
  • Lilia Dubs (Raumpflegerin/ Mensa)
  • Elena Krüger (Raumpflegerin)

Ganztag

  • Tami Gerken (Koordination/ Angebote)
  • Olga Solowjew (Organisation/ Angebote)
  • Britta Sündermann (Organisation/ Angebote)
  • Burhan Rama (Angebote)
  • Jennifer Jelinski (Hausaufgaben/ Angebote)
  • Dörte Pertiet (Kunst-Angebote)
  • Ralf Puvogel (Sport-Angebot)
  • Birgit Maurischat (Mensa)

Kooperation

Lebenshilfe

Die räumliche Nähe innerhalb des Schulgebäudes bietet die Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Team der Lebenshilfe Verden e.V. zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit mündetete 1996 in einem Vertrag. Wir sehen unsere Kooperation als wertvollen Beitrag zur "kooperativen Inklusion". Neben einigen, wechselnden Langzeitpraktikanten sind hier folgende Personen tätig:

  • Silke Kröpke (Klassenleitung)
  • Tanja Smolinski
  • Nele Friebe (Klassenleitung)
  • Nadine Heinze

Frühstücksfirma "Essbar"

Jeden Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit gesundes Frühstück bei der Schülerfirma "Essbar" der Liekedeeler Schule (Abschlussstufe) zu erwerben. Geboten werden Brötchen, Getränke und Obst. Seit September 2010 besteht diese Zusammenarbeit nun offiziell.

Zeitspende

Seit dem 2. Halbjahr 2011 sind an unserer Schule ein Gruppe von freiwilligen Helferinnen und Helfern tätig, die den Kindern die Freude am Lesen nahe bringen wollen. Vermittelt wurden diese Lesementorinnen über die städtische Freiwilligenagentur "Zeitspende". Die Kinder nehmen dieses Angebot gerne an und genießen die exklusive Zuwendung der folgenden "Lesehelfer/innen":

  • Irmgard Oldenburg
  • Hella Stüber
  • Jürgen Bergholz
  • Karin Eilers

Hochbegabtenverbund

In Zusammenarbeit mit den Verdener Grundschulen, zwei Gymnasien und einer Kindertagesstätte wurde zu Beginn des Schuljahres 2006/07 ein Kooperationsverbund zur Hochbegabungsförderung eingerichtet. Auf Grundlage eines umfassenden Konzepts werden dazu diverse Angebote am Vormittag und im Ganztagsbereich an unserer Schule gemacht. Vertiefende Informationen zum Thema "Hochbegabung" finden Sie im Service-Bereich.

Bildungsverbund

Seit 2009 treffen sich die Schulleitungen aller Verdener Grundschulen ein Mal monatlich um ihre Arbeit abzusprechen und sich auszutauschen. Aus diesem Gremium heraus ist die Idee eines Bildungsverbundes erwachsen, der gemeinsam mit der Stadt Verden die Bildungslandschaft in Verden gestalten helfen soll. Seit dem Schuljahr 2010-11 gilt nun der Vertrag. Der Verbund hat seine Arbeit aufgenommen und plant in einem Konzept konkrete Schritte.

Kindergarten

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten privaten Kindergarten "Grashüpfer". Auch die Waldkita der Lebenshilfe und die Kita Carl-Hesse-Straße gehören zu unseren Kooperationspartnern. In einem Kooperationskalender sind die gemeinsamen Aktivitäten dargestellt. Eine "Große Pädagogische Runde" trifft sich alle zwei Jahre, um die Grundlagen für die Arbeit in Verden zu formulieren und zu aktualisieren. Hieraus hat sich ein Kooperationsvertrag und Kooperationskalender entwickelt.